Deine Bewerbung

Ausbildungen (IHK) Sommer/Herbst 2023

Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf alle angebotenen Ausbildungen mit Starttermin Sommer/Herbst 2023.*

1. Bewerbung ✅

Du befindest dich hier.

Bis zum 1. Juni 2023 werden eingehende Bewerbungen gesammelt. Du wirst möglicherweise aber bereits vorher eine Entscheidung zu deiner Bewerbung erhalten. Die nachfolgenden Schritte werden parallel dazu durchgeführt.

Du erhältst gegebenenfalls noch Rückfragen zu fehlenden Unterlagen oder bei anderen Unklarheiten.

2. Erstgespräch

Hat deine Bewerbung überzeugt, erhältst du die Möglichkeit, das Unternehmen kennenzulernen, Fragen zur Ausbildung zu stellen und dich von deiner besten Seite zu zeigen. In einem Gespräch auf Augenhöhe ohne Fangfragen oder gemeine Personaler-Tricks lernen wir uns kennen, um herauszufinden, ob eine Ausbildung bei Pätzke Software- & Produktentwicklung das Richtige für dich ist.

3. Probearbeiten

Hast du im Gespräch überzeugt, folgt in der Regel ein Probearbeiten. Je nachdem was deine Lebensumstände zulassen, gibt es drei mögliche Varianten:

  1. Eintägiges Probearbeiten vor Ort
  2. Einwöchiges Betriebspraktikum vor Ort
  3. Falls du nicht vor Ort erscheinen kannst: Selbstständiges Lösen von Aufgaben, die du per Mail erhältst. Wann und wo du diese löst, bleibt dir überlassen.

Beim Probearbeiten geht es nicht um Fachkenntnisse. Die wirst du erst während der Ausbildung erlernen. Es geht darum herauszufinden, wie du Aufgaben löst und wo deine Stärken und Schwächen liegen.

4. Abschlussgespräch

Wir geben uns gegenseitig Feedback zum Probearbeiten. Du teilst mit, ob du die Ausbildung beginnen möchtest und erhältst eine finale, verbindliche Antwort.

5. Vertragsniederschrift 🥳

Haben wir uns entschieden, gemeinsam diesen Schritt zu gehen, erhältst du einen Ausbildungsvertrag. Deine Ausbildung wird bei der IHK eingetragen und du wirst bei der Berufsschule angemeldet.

6. Ausbildungsbeginn

Sind alle vorangegangenen Schritte positiv verlaufen, startet deine Ausbildung wahlweise am 01.08.2023 oder am 01.09.2023.

FAQ

Häufige Fragen

Fragen zum Vorstellungsgespräch

Gibt es einen Dresscode?

Nein. Natürlich wird auf ein gepflegtes Äußeres Wert gelegt. Kleide dich zum Vorstellungsgespräch aber bitte einfach so, wie du auch später gerne zur Arbeit erscheinen würdest.

Wie lange vor dem Termin soll ich da sein?

Es empfiehlt sich – gerade bei einer weiteren Anreise – genügend Pufferzeit für Staus oder Busverspätungen einzuplanen. In der Regel ist es angebracht, 5 Minuten vor dem Termin anwesend zu sein. Bist du viel zu früh vor Ort, kannst du z. B. beim Bäcker (Edeka) gegenüber warten.

Ist ein Vorstellungsgespräch am Telefon oder über Video-Chat möglich?

Ja. Wenn es dir nicht möglich ist, persönlich zu erscheinen, ist auch ein telefonisches Gespräch (oder ein Video-Chat) möglich. Natürlich ist ein Gespräch vor Ort immer persönlicher und lässt beiden Seiten mehr Raum für einen ersten Eindruck.

Du“ oder „Sie?

Wir sind per du. Spätestens im Gespräch bekommst du ganz offiziell das „Du“ angeboten. Wenn du dich damit unwohl fühlst und lieber per „Sie“ angesprochen werden möchtest, teile das einfach mit.

Wie bereite ich mich auf das Vorstellungsgespräch vor?

Im Vorstellungsgespräch geht es darum herauszufinden, ob du die richtige Person für eine Ausbildung bei Pätzke Software- & Produktentwicklung bist. Das bezieht sich auf deine persönliche Eignung (Persönlichkeit, geforderte Talente/Fähigkeiten) und auf deine Karrierewünsche. Du kannst dir im Vorfeld Gedanken machen, welche persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten dich auszeichnen und wie du dir deine weitere Karriere vorstellst.

Außerdem ist das Vorstellungsgespräch auch dazu da, dass du herausfinden kannst, ob Pätzke Software- & Produktentwicklung der richtige Ausbildungsbetrieb für dich ist. Überlege dir, wie dein Traumjob und deine Traumausbildung aussieht, um das mit den Bedingungen bei uns vergleichen zu können.

Bekomme ich die Fahrtkosten zum Vorstellungsgespräch erstattet?

Du kannst die Kosten zur Anreise zum Vorstellungsgespräch innerhalb Deutschlands zurückfordern: Du kannst maximal 30 Cent pro Fahrtkilometer mit dem eigenen PKW zurückfordern oder ein direktes Ticket 2. Klasse des ÖPNV einreichen. Der maximale Anreiseweg ist dabei der kürzeste Weg zwischen der in deiner Bewerbung angegebenen Adresse und unserer Büroadresse. Andere Kosten – wie zum Beispiel Hotel, Flug oder Taxi – können nicht erstattet werden.

Wie finde ich zum Vorstellungsgespräch

Die Adresse lautet: Äußere Nürnberger Straße 62, 91301 Forchheim. Das Büro befindet sich im Medical Valley Center (vierstöckiges grau-weiß-schwarzes Bürogebäude). Parkplätze befinden sich in ausreichender Menge auf dem Büroparkplatz auf der Rückseite. Bei Anreise mit dem ÖPNV eignen sich die Haltestellen Forchheim (Ofr), Äuß. Nürnberger Str., Forchheim (Ofr), Simon-Hegele-Straße oder Forchheim (Ofr), Hafenstr. (jeweils ca. 5 Minuten Fußweg).

Bildquelle: VGN (https://www.vgn.de/verbindungen)

Wie finde ich das richtige Büro im Haus?

Das Büro befindet sich im ersten Stock des Südflügels. Die Raumnummer wird dir mitgeteilt.

Welche Regeln gelten bezüglich Corona?

Keine Maskenpflicht

Eine Maskenpflicht herrscht aktuell nicht. Falls du aber eine Maske tragen möchtest, steht dir das frei. Ebenso kann auf Wunsch während des ganzen Gesprächs das Fenster geöffnet sein. Auch tragen alle Anwesenden eine Maske, falls du das wünscht. Bitte teile diesen Wunsch rechtzeitig mit.

Schnelltest

Wir bitten dich, am Tag des Gesprächs vor Anreise einen Schnelltest selbstständig zuhause oder bei einem Testzentrum durchzuführen. Du musst diesen nicht mitbringen, wir vertrauen dir. Lediglich bei einem positiven Ergebnis bitten wir dich darum, nicht zu erscheinen und einen neuen Termin zu vereinbaren. Dir entsteht kein Nachteil daraus.

Symptome

Wenn du Symptome einer ansteckenden Krankheit aufweist, bitten wir dich darum, nicht zu erscheinen und einen neuen Termin zu vereinbaren. Dir entsteht kein Nachteil daraus.

Fragen zur Ausbildung

Wo findet die Ausbildung statt?

Die Ausbildung findet im Medical Valley Center in 91301 Forchheim statt. Das Medical Valley Center ist ein Start-Up Zentrum für Technologieunternehmen aus der Medizinbranche. Hier findest du kleine und große Start-Ups sowie Forschungsinstitute in einem modernen, professionellen Umfeld. Hier kannst du in einem modernen Start-Up arbeiten und trotzdem vom sozialen Arbeitsumfeld vergleichbar dem eines großen Konzerns profitieren.

Wo ist die Berufsschule?

Die Berufsschule für Mediengestalter (m/w/d) befindet sich in Bamberg. Die Berufsschule für Fachinformatiker (m/w/d) befindet sich in Lichtenfels (ggf. kann ein Gastschulantrag in Erlangen gestellt werden).

Muss ich bereits programmieren können?

Nein. Abhängig davon, ob du deine Ausbildung im Bereich Anwendungsentwicklung oder Mediengestaltung durchführst, wirst du mehr oder weniger tief in die Programmierung einsteigen. Du musst aber nicht bereits vor Ausbildungsbeginn programmieren können. Sämtliches Fachwissen wird dir in der Ausbildung vermittelt. Es schadet natürlich nicht, wenn du bereits Programmierkenntnisse mitbringst – das ist aber definitiv keine Voraussetzung.

Was werde ich lernen?

Deine Hauptaufgabe wird darin bestehen, moderne Software-Interfaces zu gestalten und umzusetzen. Bei einer Ausbildung im Bereich Mediengestaltung wird sich die Entwicklung auf das Front-End beschränken. Bei einer Ausbildung im Bereich Anwendungsentwicklung wirst du sowohl die Front- als auch die Back-End-Entwicklung erlernen.

Alle zu vermittelnden Kenntnisse findest du in den Ausbildungsordnungen (Mediengestaltung und Anwendungsentwicklung). Ein individueller Ausbildungsplan wird erstellt und verfolgt, sodass du sämtliche Inhalte vermittelt bekommst.

Was ist eine Teilzeitausbildung?

Eine Teilzeitausbildung ist bei Pätzke Software- & Produktentwicklung möglich, falls du dir das wünscht. Der Gesetzgeber hat Teilzeitausbildungen vorgesehen, um mehr Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen. Insbesondere Alleinerziehende, Leistungssportler oder Menschen mit Beeinträchtigungen sollen davon profitieren. In den letzten Jahren wurden die Voraussetzungen zur Teilzeitausbildung weiter liberalisiert. In der Teilzeitausbildung arbeitest du weniger Stunden pro Woche. Deine Ausbildungsdauer erhöht sich proportional dazu. Ob du in Voll- oder Teilzeit ausgebildet werden möchtest, besprechen wir beim Erstgespräch.

Was bedeutet Gleitzeit?

Gleitzeit bedeutet vereinfacht gesagt, dass du dann arbeiten kannst, wann du willst. Du musst lediglich deine Wochenstunden insgesamt ableisten. Wir vereinbaren, welche Kernarbeitszeiten du dir wünscht. Zu diesen – und wenn du Termine hast – musst du anwesend sein. Andernfalls ist es unerheblich, wann du arbeitest.
Die IHK und der Gesetzgeber schränken die Gleitzeit im Fall der Ausbildung jedoch leider etwas ein. Im Rahmen dieser Einschränkungen kannst du dir deine Arbeitszeiten aber völlig frei wählen.

Ist das Büro barrierefrei?

Das Büro verfügt über einen Aufzug und eine barrierefreie Toilette im Erdgeschoss. Die Tische sind stufenlos elektronisch höhenverstellbar.

Ist Home-Office möglich?

Leider nicht. Leider erlaubt es die IHK nicht, Auszubildenden das Home-Office anzubieten. Nur in Ausnahmesituationen (z. B. pandemiebedingt) ist das möglich. Nach der Ausbildung stehen dir aber optionale Home-Office-Möglichkeiten offen.

Was ist mit „Azubiprojekten“ gemeint?

Eine duale Ausbildung heißt, dass die Ausbildung im täglichen Betrieb stattfindet. Du arbeitest also an echten Kundenprojekten. Neben den vielen Vorteilen, die das bietet, bringt es auch den Nachteil mit sich, dass sich deine Tätigkeiten am Kundenbedarf orientieren.
Um eine Ausbildung auf höchstem Niveau zu garantieren, gibt es bei Pätzke Software- & Produktentwicklung jede Woche einen Projekttag für Auszubildende. Du suchst dir in Absprache mit dem Ausbilder selbstständig Projekte aus, die nur der Ausbildung dienen. Du hast dabei keinen Druck, produktiv sein zu müssen und darfst frei experimentieren.

Muss ich Überstunden leisten?

Nein. Einfach nein. 🙂

Überstunden dürfen in einer Ausbildung nur im Notfall gefordert werden.

Welche Kosten sind mit einer Ausbildung verbunden?

Für eine duale Ausbildung musst du nicht bezahlen. Du erhältst eine Ausbildungsvergütung. Die Berufsschule sowie Prüfungs- und Kammergebühren zahlt der Arbeitgeber für dich.
Kosten, die entstehen können, sind Fahrtwege, Miete, Umzug usw. Da eine Ausbildungsvergütung kein „echtes“ Gehalt ist, kann es je nach Lebenssituation schwierig sein, davon alle privaten Kosten zu decken – auch dann, wenn du eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung erhältst. Sollte es deine persönliche Situation nicht zulassen, mit einer Ausbildungsvergütung finanziell zurechtzukommen, gibt es verschiedenen Hilfen und Förderprogramme (z. B. Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), Wohngeld, Stipendien, …). Ob und was für dich in Frage kommt, kann dir z. B. die Bundesagentur für Arbeit sagen.

Fragen zum Bewerbungsprozess

Wann erhalte ich eine Absage, wenn es nicht funktioniert hat?

Hat es nicht gepasst, wird eine Absage so schnell wie möglich erteilt, denn wir wollen niemanden zappeln lassen oder im Weiterkommen hindern. Wenn du bereits etwas länger wartest, aber keine Absage erhalten hast, ist das grundsätzlich ein gutes Zeichen.

Ich habe eine Absage erhalten. Warum hat es nicht geklappt?

Aus rechtlichen Gründen sind wir leider gezwungen Abstand davon zu nehmen, konstruktives Feedback zur Bewerbung zu geben. Das finden auch wir sehr schade. Eine Absage ist aber niemals eine Kritik an dir als Mensch. Wir möchten dich ermutigen, deinen Traum nicht aufzugeben.

Ich habe mich anders entschieden. Was muss ich tun?

Du kannst dich natürlich in jedem Schritt des Bewerbungsprozesses dazu entscheiden, doch keine Ausbildung (bei uns) antreten zu wollen. Aus Gründen der Fairness bitten wir dich in diesem Fall darum, uns das kurz mitzuteilen. Andere könnten auf die Stelle warten.

Ich muss einen vereinbarten Termin ändern. Wie gehe ich vor?

Rufe einfach kurz an oder schreibe eine Mail.

Was passiert mit meinen Daten?

Deine Bewerbungsdaten werden innerhalb von 12 Monaten nach Bewerbungseingang schnellstmöglich gelöscht. Solltest du wünschen, dass deine Bewerbungsdaten bereits vorher gelöscht werden, kannst du das jederzeit mitteilen und wir werden diesem Wunsch nachkommen. In dem Fall kann deine Bewerbung allerdings nicht mehr berücksichtigt werden.

Weitere Fragen?

Nimm einfach Kontakt auf, egal in welchem Teil des Bewerbungsprozess du dich befindest.

*Die hier dargestellten Schritte zeigen den gesamten Bewerbungsprozess. Es ist möglich, dass du nach einem der Schritte eine Absage erhältst. Lass dich in dem Fall nicht entmutigen. Eine Absage bezieht sich niemals auf dich als Mensch. Es hat in dem Fall einfach nicht zusammengepasst.